Kein Therapiezwang!
Kinder suchtkranker Eltern sollten auf keinen Fall zu einer Therapie gezwungen werden. Sie sollten die angemessene Hilfe erhalten und in ihrem Alltag Unterstützung erfahren.
Wichtig für hilfsbedürftige Kinder:
· eine Vertrauensperson finden, die das Kind ernst nimmt, gut zuhört und dem Kind seine Unsicherheiten nimmt· eine gute und stabile Beziehung zum nicht abhängigen Elternteil oder einer anderen erwachsenen Vertrauensperson auf- oder ausbauen· Selbstbewusstsein aufbauen· strukturierter Tagesablauf· Hobbys pflegen und eigene Pläne verwirklichenAuch wenn sich das suchtkranke Elternteil in Therapie begibt, wird der Nachwuchs oftmals vergessen. Gerade Kinder, die das Krankheitsbild der Sucht täglich zuhause mitbekommen oder mitbekommen haben, brauchen jetzt professionelle Hilfe von Personen, die im beruflichen Alltag mit derartig belasteten Kindern zu tun habenAuch suchtkranke Eltern wollen gute Eltern sein. Bei der Wahrnehmung der Elternverantwortung ist häufig Ermutigung und Unterstützung notwendig:Haben Sie den Mut und nehmen die angebotene Hilfe an.
Hilfe finden Sie bei:
• Lehrpersonen• Schulsozialarbeiterinnen und -sozialarbeitern• Schulkrankenschwestern und -pfleger• Erzieherinnen und Erzieher• Kinderärztinnen und -ärzte• Hausärztinnen und -ärzte• Psychotherapeutinnen und -therapeuten• for.addicts Suchtselbsthilfe online• Suchtberatungen/-ambulanzen• Selbsthilfegruppen
Sucht & Drogen Hotline (Deutschland)
01805 - 313 031 (anonym, bundesweit und rund um die Uhr, kostenpflichtigTelefonSeelsorge DeutschlandTelefonnummer: 0800 / 111 0 111 (evangelisch) oder 0800 / 111 0 222 (katholisch) oder 116 123erreichbar rund um die Uhr, auch an Wochenenden und Feiertagen
Suchthilfe
Die Suchthilfe unterscheidet sich gegenüber der Suchtselbsthilfe durch folgende Faktoren.
Was ist Sucht?
Definiert Sucht als einen „Zustand periodischer oder chronischer Vergiftung.
Zu den Kindern von Betroffenen
Wenn der Papa konsumiert, Mama ohne Medikamente das Leben nicht mehr geregelt bekommt.
Sucht durch Kinderaugen
Die ganze Familie leidet, wenn ein Elternteil suchtkrank ist.
Fragen an Angehörigen
Wie ist Ihnen der Konsum Ihres … aufgefallen? Hier werden Fragen beantwortet.
Beratungsmöglichkeiten
Sie sollten die angemessene Hilfe erhalten und in ihrem Alltag Unterstützung erfahren.